Wie sich Expertise erfolgreich in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit positionieren lässt.

In einer wettbewerbsorientierten, informationsgetriebenen Welt wird Thought Leadership zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal für Unternehmen.

Thought Leadership Kommunikation

Im überfüllten Medienumfeld und einer zunehmend wettbewerbsorientierten und informationsgetriebenen Welt wird Thought Leadership zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal für Unternehmen. Sie bietet CEOs und Führungskräften zudem die Chance, als vertrauenswürdige Stimme ihres Unternehmens Glaubwürdigkeit und Einfluss bei ihren Stakeholdern aufzubauen. Authentische Kommunikation zu gesellschaftlichen und branchenspezifischen Themen ist dabei der Schlüssel – und genau hier setzt Thought Leadership an.

Was macht einen Thought Leader aus?

Thought Leadership ist die Strategie eines Unternehmens, ein Thema von gesellschaftlicher Relevanz durch fundiertes Wissen und innovative Lösungsansätze zu prägen, zu fördern und es zu besetzen. Thought Leader sind Unternehmen, die dank visionärer Ideen als Vorreiter eines ausgewählten Spezialgebiets anerkannt werden – und zwar sowohl von der Zielgruppe als auch von Geschäftspartnern und Mitbewerbern. Sie vereinen Expertise und Reichweite. Sie wirken extern und intern und dienen als Motivator und Konstante – sogar als Vorbilder. Thought Leader prägen Meinungen und beeinflussen das Denken und Handeln in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und weiteren Bereichen des Lebens. Sie leiten neue Trends, Technologien und Paradigmen ein und sind Vorreiter für Veränderungen. In der Unternehmenskommunikation spielen sie eine zentrale Rolle, um Glaubwürdigkeit und Einfluss bei den Stakeholdern aufzubauen. Beim Thought Leadership geht es nicht nur darum, eine Vorreiterrolle und Expertise aufzubauen, sondern diese auch öffentlichkeitswirksam und authentisch zu kommunizieren.

Erfolgreiche Thought Leadership aufbauen – ein Leitfaden

Sich in der Öffentlichkeit zu positionieren, ist ein Balanceakt. Erfolgreiche Thought Leadership Kommunikation erfordert daher eine strategische Herangehensweise. Hier kommt die Unternehmenskommunikation ins Spiel. Sie muss ein klares Thought Leader-Profil und das passende Narrativ auf Basis der Unternehmensstrategie und Unternehmensthemen entwickeln, ein effektives Themenmanagement aufbauen, Strategien für die Kanäle festlegen und prägnante Botschaften formulieren. Nur so lässt sich die gewünschte Positionierung erfolgreich umsetzen. Der Aufwand zahlt sich aus: Erfolgreiche Thought-Leadership-Kommunikation stärkt nicht nur die Bekanntheit von einzelnen Unternehmen, sondern auch die Reputation der Marke.

Die Positionierung als Thought Leader erfordert eine klare Strategie und sorgfältige Umsetzung. Die wichtigsten Schritte:

  1. Themen & Kernbotschaften definieren
    Das Unternehmen zeigt tiefe Fachkenntnis und (Lösungs-)Kompetenz in der Branche oder Nische und teilt fundierte sowie originelle Einblicke. Botschaften sollten prägnant, einzigartig und wiedererkennbar sein.
  2. Die Zielgruppe verstehen
    Eine Analyse der Adressaten zeigt, welche Fragen sie haben und welche Probleme gelöst werden können. Thought Leadership ist nur dann effektiv, wenn die Inhalte relevante Lösungen und Denkanstöße bieten.
  3. Konsistenz und Authentizität gewährleisten
    Regelmäßige Veröffentlichungen wie Blogbeiträge, Whitepapers oder Studien stärken die Position. Botschaften über Blogs, Social Media und Newsletter zu verbreiten, hilft dabei, eine breite und konsistente Präsenz aufzubauen. Eigenwerbung sollte vermieden werden, stattdessen liegt der Fokus auf faktenbasierten Inhalten mit echtem Mehrwert.
  4. Relevante Medien gezielt ansprechen
    Der Kontakt zu Fachmedien und Branchenpublikationen bietet die Möglichkeit, Reichweite und Glaubwürdigkeit durch Gastbeiträge oder Interviews zu verstärken.
  5. Einfluss auf die Branche nehmen
    Branchenkonferenzen, Podiumsdiskussionen oder Webinare bieten wertvolle Plattformen, um Expertise zu präsentieren und Diskussionen anzustoßen. Thought Leader werden hier als Meinungsführer wahrgenommen, die Einfluss auf Branchenstandards und Gesetzgebungen haben.
  6. Netzwerke ausbauen
    Ein starkes Netzwerk zu Journalisten, Experten und Insidern erhöht die Sichtbarkeit von Thought Leadern und öffnet neue Kanäle für Thought Leadership.
  7. Passende Persönlichkeiten identifizieren
    Nicht jede Person eignet sich als Thought Leader. Die besten Kandidaten sind CEOs, Führungskräfte oder Fachexperten mit Leidenschaft und fundierter Expertise.

Fazit

Thought Leadership ist mehr als eine Strategie – es ist eine Haltung. Mit klaren Botschaften, authentischer Kommunikation und gezielter Medienarbeit können Unternehmen ihre Expertise nachhaltig positionieren und Vertrauen in der Öffentlichkeit aufbauen. Langfristig stärkt Thought Leadership nicht nur die Marke, sondern auch die Beziehung zu Stakeholdern und Kunden.

Ihre Ansprechpartnerin

Corinna Schrätz

Corinna Schrätz
+49 911 530 63-109
csc[at]kaltwasser.de

Thought Leadership ist eine wirksame Strategie,

um eine Expertenrolle zu stärken und Vertrauen in der Öffentlichkeit zu schaffen. Mit klaren Botschaften und authentischer Kommunikation können Unternehmen sich nachhaltig als Vordenker ihrer Branche positionieren.“